Dermaroller Studien

Microneedling – von Expert:innen untersucht

Microneedling zählt zu den am besten erforschten kosmetischen Behandlungen der letzten Jahre. Verschiedene Studien und Erfahrungsberichte zeigen:
Das gezielte Arbeiten mit feinen Nadeln kann die Hautstruktur sichtbar verbessern – besonders bei regelmäßiger Anwendung.

Microneedling – in der Forschung anerkannt:
Die sogenannte Perkutane Kollageninduktion (auch bekannt als Microneedling) wurde bereits 1997 eingeführt und seither mehrfach wissenschaftlich untersucht.
Studien deuten darauf hin, dass die Methode das Hautbild bei Falten, Narben oder erschlaffter Haut sichtbar verbessern kann – und das sogar in Bereichen, die für Laser oder aggressive Peelings ungeeignet sind.
Link zur Studie

Studienbericht zum Thema Microneedling & Lippenfältchen
In einer klinischen Studie mit Patient:innen, die an Aknenarben litten, wurde nach mehreren Anwendungen mit Microneedling eine sichtbare Verbesserung des Hautbildes dokumentiert.

Laut den veröffentlichten Ergebnissen gaben über 80 % der Teilnehmenden an, mit dem Resultat sehr zufrieden zu sein.
Link zur Studie

Studienbericht zum Thema Microneedling & Lippenfältchen
In einer klinischen Untersuchung mit Proband:innen im Alter von 50 bis 65 Jahren wurde die Anwendung von Microneedling im Bereich der Oberlippe beobachtet.
Die Ergebnisse zeigen eine sichtbare Verbesserung des Hautbildes bei feinen Linien im Lippenbereich. Die Studie beschreibt Microneedling als eine gut verträgliche kosmetische Methode.
Link zur Studie

Dermaroller Studie: Eine Alternative Laser Behandlung
Microneedling wird in der Forschung häufig als kosmetischer Ansatz zur Verbesserung der Hautstruktur beschrieben. In einigen Fachquellen wird es als mögliche sanfte Ergänzung zu apparativen Behandlungen wie Laser genannt – insbesondere, wenn es um die äußere Hauterneuerung geht.

Microneedling – kosmetische Alternative mit Studienbezug
Die Technik basiert auf feinen Reizen an der Hautoberfläche, die dazu beitragen können, das Hautbild langfristig zu verbessern.
Link zur Studie